Veranstaltungen im Museum
Veranstaltungsvorschau:
Februar 25 bis August 25 |
Sonderausstellung Das Stadtarchiv präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Museum am Gradierwerk einen tiefen Einblick in die Geschichte Bad Salzungens mit einem 1250-jährigen Rückblick. Auf über 14 Tafeln erfahren Sie viel Wissenswertes, aber auch viel Düsteres und noch mehr Positives über unsere Heimatstadt. |
Fr. 11. April |
Lange Nacht der Hausmusik Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Museumsverein Bad Salzungen e.V. an der Langen Nacht der Hausmusik. In diesem Jahr präsentieren wir Bahnhofsmusik - Unplugged mit einem Hutkonzert im Museumsgarten. Neben guter Musik für die Ohren, wird auch für die Kehle und den Magen gesorgt werden. Der Museumsverein sorgt für Speis und Trank. |
Sa. 26. April |
Frühlingsfest unterm Storchennest Der Museumsverein Bad Salzungen e.V. und die Tourist-Information laden zum bunten Treiben im Museumsgarten ein. Am 26. April wird von 13:00 bis 17:00 Uhr ein vielfältiges Programm unterm Bohrturm geboten. Unter musikalischer Begleitung von "Herbi & Friends" wird es Bastelangebote für Kinder, einen Bücherbasar und einen Verkauf regionaler Produkte ebenso geben wie Wissenswertes über den Storch. Außerdem kann den Salzsiedern bei der Arbeit über die Schulter geschaut werden. Um 14:30 Uhr hat der Chor der Kita Regenbogenland seinen großen Auftritt. Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Museumsverein. |
Archiv |
Sonderausstellung In diesem Jahr jährt sich die Friedliche Revolution zum 35. Mal. Seitdem wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All das ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute noch nicht abgeschlossen ist. Neben der Betrachtung verschiedenster Aufarbeitungsformen werden die Ereignisse in Bad Salzungen in den Blick genommen. Zum einen wird betrachtet werden, was in Bad Salzungen im Herbst/Winter 1989/90 geschah und zum anderen wird der Umgang der Stadt mit dem geschichtspolitischen Erbe der DDR ein Thema sein. In der Ausstellung werden auch beteiligte Akteure zu Wort kommen. Der Eintritt ist frei. |
|