Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie bitte unter Einstellungen Ihr Einverständnis geben. Danke.

Sie befinden sich hier: Startseite » Kur- & Kreisstadt » Geschichte
BCKategorie 09.11.2015 13:34:02 Uhr | Gedenkbuch

Frank, Willy (Meier)

  • Geburtsdaten: 10.08.1887in in Volksdorf/Schaumburg-Lippe
  • Todesdaten: 10.5.1942 Deportation Belzyce/b. Lublin
  • Eltern:
    • Frank, Mayer
    • Frank, Johanna, geb. de Vriess
  • Ehefrau:
    • Frank, Klara, geb. Eisemann, geb. 14.07.1884 Bauerbach, 01.07.1910 Heirat in Salzungen; 10.5.1942 Deportation Belzyce/b. Lublin
  • Kinder:
    • Frank, Albert, geb. 07.07.1911 Salzungen, verschollen
    • Frank…
    • Frank, Manfred, geb. 30.03.1918 Salzungen, gest. 13.05.1936, begraben in Stadtlengsfeld

wohnte Bad Salzungen, Ratsgasse 73; Kaufmann, Mitbesitzer der Fa. Eisemann und Frank, Automobil-, Fahrrad- und Nähmaschinenhandlung (Eisemann & Frank Kraftfahrzeuge Ersatzteile Reparaturwerkstatt Fahrschule); 9./10.11.1938 Inhaftierung, 10.11.1038 Deportation KZ Buchenwald, 1939 Sicherungsanordnung; 10.5.1942 Deportation in das Ghetto Belzyce/b. Lublin; 12.5.1942 Ankunft im Distrikt Lublin;

GBTh.; StadtAEF GB; StadtABaSa, PStA; ITS; R. Brauner (Israel);


24.10.2013

Zurück
BCKategorie 09.11.2015 13:34:02 Uhr | Gedenkbuch

Frank, Willy (Meier)

  • Geburtsdaten: 10.08.1887in in Volksdorf/Schaumburg-Lippe
  • Todesdaten: 10.5.1942 Deportation Belzyce/b. Lublin
  • Eltern:
    • Frank, Mayer
    • Frank, Johanna, geb. de Vriess
  • Ehefrau:
    • Frank, Klara, geb. Eisemann, geb. 14.07.1884 Bauerbach, 01.07.1910 Heirat in Salzungen; 10.5.1942 Deportation Belzyce/b. Lublin
  • Kinder:
    • Frank, Albert, geb. 07.07.1911 Salzungen, verschollen
    • Frank…
    • Frank, Manfred, geb. 30.03.1918 Salzungen, gest. 13.05.1936, begraben in Stadtlengsfeld

wohnte Bad Salzungen, Ratsgasse 73; Kaufmann, Mitbesitzer der Fa. Eisemann und Frank, Automobil-, Fahrrad- und Nähmaschinenhandlung (Eisemann & Frank Kraftfahrzeuge Ersatzteile Reparaturwerkstatt Fahrschule); 9./10.11.1938 Inhaftierung, 10.11.1038 Deportation KZ Buchenwald, 1939 Sicherungsanordnung; 10.5.1942 Deportation in das Ghetto Belzyce/b. Lublin; 12.5.1942 Ankunft im Distrikt Lublin;

GBTh.; StadtAEF GB; StadtABaSa, PStA; ITS; R. Brauner (Israel);


24.10.2013

Stadtverwaltung Bad Salzungen
Ratsstraße 2
36433 Bad Salzungen
Thüringen